In der Geschichte um eine Dreiecksbeziehung im Israel der 1960er Jahre ist auch die politische Gegenwart gespiegelt. Die Schriftstellerin kennt die Sehnsucht nach intensiven Erfahrungen, weshalb sie heute lieber in Jerusalem als Tel Aviv lebt. Text: Cécile Cohen, erschienen im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung (7.9.2023) sowie auf nzz.ch Die junge Esther Weiss kehrt nach… Michal Govrin und ihr Roman „Strandliebe“: „Ich wollte einen Eros zeigen, der transformiert und heilt“ weiterlesen
Schlagwort: Leben
Ich bin dann mal offline: Ferien vom Smartphone
Digitale Geräte versetzen uns in einen Dauerrausch. Die Buchautorin Anna Miller verrät, wie man davon herunterkommt, um sich auf die schönen Dinge des Reisens konzentrieren zu können. Text: Cécile Cohen, Illustration: Simon Tanner, erschienen im Ressort Reisen der Neuen Zürcher Zeitung (15.7.2023) sowie auf nzz.ch
Zurück aus dem Mutter-schaftsurlaub!
Ich bin zurück aus dem Mutterschaftsurlaub. Hier ein paar Muster der letzten Schweiz-Seiten aus dem Frauenmagazin freundin. Die Seiten bekamen während meiner Abwesenheit ein kleines Lifting.
Und dann ein Ultraschall, auf dem nichts mehr zu sehen war
In der Schweiz enden jeden Tag 117 Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt. Doch darüber geredet wird kaum. Wie ich nach mehreren Fehlgeburten lernte, mit der Scham zu leben – und die Hoffnung nicht zu verlieren, dass ich doch noch Mutter werden würde. Text: Cécile Cohen, erschienen im Magazin der NZZ am Sonntag (29.8.2021) sowie auf nzz.ch… Und dann ein Ultraschall, auf dem nichts mehr zu sehen war weiterlesen
Wo die Wege zusammenlaufen
Als Kind flieht Vanja Crnojevic aus Jugoslawien in die Schweiz. Jetztgeht sie zurück, um Menschen aufder Flucht zu helfen. Und hilft damitauch sich selbst. Text: Cécile Blaser Fotos: Edib Tahirovic Dipche Artikel als pdf: Wo die Wege zusammenlaufen Veröffentlicht am 24. Dezember 2015 im Wochenend-Bund der Neuen Zürcher Zeitung und online auf nzz.ch am 25.… Wo die Wege zusammenlaufen weiterlesen
Die Schweiz als neues Zuhause
Die Schweiz ist als Land für Einwanderer beliebt. Helvezin hat bei drei von ihnen nachgefragt, ob sie hier ein Zuhause gefunden haben. Text: Cécile Blaser, Peter Ackermann Fotos: Sébastien Agnetti, Franziska Rothenbühler Artikel als pdf: Die Schweiz als neues Zuhause Veröffentlicht am 1. August 2015 im Helvezin #0. Auf www.helvezin.ch findet ihr das ganze Heft… Die Schweiz als neues Zuhause weiterlesen
Reise ins Reich der Bäume
«Das Geheimnis der Bäume» ist eine filmische Hymne auf den Regenwald. Regisseur Luc Jacquet hat berauschende Effekte und verblüffende Perspektiven geschaffen. Interview: Cécile Blaser Artikel als pdf: Reise ins Reich der Bäume Veröffentlicht am 6. Dezember 2013 im Beobachter Natur.
Die Spur der Wölfe
Der Nationalpark Peneda-Gerês im Norden Portugals bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Zu Besuch in einer einmaligen Naturlandschaft. Text: Cécile Blaser Artikel als pdf: Die Spur der Wölfe Veröffentlicht am 6. Dezember 2013 im Beobachter Natur.
Femmetastisch
Marine Vacth verdreht als Isabelle in „Jeune & Jolie“ Frankreich den Kopf. Wie sie das macht, sagt sie, weiss sie selber nicht so genau. Und was sie will schon gar nicht. Text: Cécile Blaser Artikel als pdf: Stars Marine Vacth Veröffentlicht am 4. Oktober 2013 im Friday Magazine.
Zurück aus…Collioure!
Nach einem aufreibenden Erasmus-Studienjahr in einer europäischen Metropole wie Paris lässt es sich im französisch-katalanischen Städtchen an der Côte Vermeille prima entspannen – und den Dreck und Lärm der Grosstadt im türkisblauen Meerwasser abwaschen. Text und Fotos: Cécile Blaser Während es die einen in diesen Semesterferien in eine pulsierende Metropole zieht, findet man im südfranzösischen… Zurück aus…Collioure! weiterlesen
Zur Sünde verführt
Unser Hirn bestimmt, ohne dass wir es wahrnehmen, was und wie viel wir essen. Text: Cécile Blaser Fotos: Oliver Bartenschlager Artikel als pdf: Zur Sünde verführt Veröffentlicht am 10. Mai 2013 im Beobachter Natur.
Wie stelle ich die richtigen Fragen?
Der Sprachforscher Frédéric Falisse sagt, die Geisteswissenschaften hätten es versäumt, sich einem grundlegenden Problem zu stellen: der Frage nach den richtigen Fragen. Interview: Cécile Blaser Artikel als pdf: Questiologie Veröffentlicht am 10. Mai 2013 im Beobachter Natur.